Quad ESL 2912X
Elektrostatenlautsprecher
PRODUKTINFORMATIONEN
Der ESL 2912X ist das Flaggschiff der QUAD-Elektrostatenlautsprecher. Mit seinem erweiterten Sechs-Panel-Design für eine größere Abstrahlfläche, höhere Schalldruckpegel, Dynamik und Erweiterung bietet der ESL 2912X ein intensives Hörerlebnis mit tieferen Bässen und satten Texturen und erweckt selbst komplexeste Musik zum Leben. Entwickelt für das ultimative audiophile Erlebnis, bietet er einen erweiterten Dynamikbereich, mehr Headroom und eine großzügige Klangbühne.
Der Anfang
Das ESL-X-Konzept entstand 2019 als Ergebnis einer umfassenden Überprüfung der Produktionsprozesse der QUAD-Elektrostaten. Unter der Leitung von Paul McConville, einem international anerkannten Experten mit über 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von QUAD ESLs, wurden sämtliche Fertigungsschritte, Materialien und Prozesse grundlegend analysiert und verbessert.
Ziel war es, durch systematische Feinarbeit und laserpräzise Messtechniken die Qualität und Leistungsfähigkeit der ESL-Serie entscheidend zu steigern. Daraus ging die ESL-X-Generation hervor – eine Weiterentwicklung der bewährten Modelle 2812 und 2912 mit entscheidenden technischen und klanglichen Verbesserungen.
Die Geschichte
Bereits 1957 revolutionierte Peter Walker die HiFi-Welt mit dem ersten Vollbereichs-Elektrostaten. Modelle wie ESL-63, ESL 2805/2905 und die direkten Vorgänger ESL 2812/2912 setzten seither Maßstäbe in Natürlichkeit, Transientenverhalten und räumlicher Abbildung – frei von Gehäuseverfärbungen und mit einem unvergleichlich offenen Mittelton.
Das Herzstück
Im Gegensatz zu herkömmlichen Lautsprechern nutzt ein QUAD ESL keine dynamischen Treiber, sondern ein elektrostatisches Prinzip. Im Zentrum steht eine extrem dünne, leitfähige Mylar-Folie, die zwischen zwei gelochten Metallplatten (Statoren) gespannt ist. Diese Folie ist konstant mit über 5.200 Volt Gleichspannung geladen und wird durch das Musiksignal wechselweise angezogen und abgestoßen.
Das Ergebnis ist eine extrem schnelle, saubere und natürliche Schallabstrahlung – frei von Verzerrungen, insbesondere Intermodulation, und besonders präzise im Mittelton, wo unser Gehör am empfindlichsten reagiert.
Punktquellen-Charakter durch Delay-Line
Durch das konzentrische Ringelektroden-Design (bekannt aus der ESL-63) wird das Musiksignal zeitlich abgestuft an die äußeren Ringe weitergeleitet. So entsteht ein virtuelles Kugelwellenzentrum – der Klang scheint aus einem einzigen Punkt im Raum zu kommen. Das Resultat: höchste Präzision in der Ortung und ein lebensechtes, holografisches Klangbild.
Hochspannung & Schutz
Die stabile Betriebsspannung von über 5.200 V wird durch ein spezielles Multiplier-Modul erzeugt. Ein intelligentes Schutzsystem erkennt kritische Zustände wie Lichtbögen oder Übersteuerung und schaltet die Wiedergabe blitzschnell stumm – optisch angezeigt durch eine Status-LED.
Die Verbesserungen der ESL-X
Die neue ESL-X-Plattform setzt auf eine dreiteilige Platinenstruktur:
- Hochspannungsmodul: erzeugt konstant 5,25 kV für die Folienladung
- Kontroll- & Schutzmodul: überwacht Spannungen, erkennt Fehler und aktiviert Schutzmechanismen
- Niederspannungsmodul: verarbeitet das Audiosignal, vollständig getrennt von Hochspannungsfeldern
Diese Trennung minimiert Störungen und sorgt für klarere Signalübertragung bei gleichzeitig höherer Betriebssicherheit
Zudem wurden speziell für ESL-X neu entwickelte Audio-Transformatoren aus britischer Fertigung eingeführt – gefertigt nach den ursprünglichen Vorgaben von Peter Walker. Diese Transformatoren erweitern die Bandbreite, verbessern die Dynamik und eliminieren unerwünschte Modulationseffekte bei hohen Pegeln. Das Klangbild wirkt dadurch deutlich luftiger, transparenter und tiefenstaffelnder.
Peter Comeau, Chefentwickler bei QUAD, betont: "Die neuen Audio-Transformatoren erweitern die Hochtonauflösung und verleihen dem Klangbild eine zusätzliche Leichtigkeit und Durchhörbarkeit. Die neue Platinenarchitektur steigert zudem die Basspräzision und die akustische Feinzeichnung."
Größenvergleich ESL 2812X und ESL 2912X

TECHNISCHE DATEN
Prinzip | Standlautsprecher, Dipol, 3° Neigung |
Treiber | 6 elektrostatische Paneele (inkl. konzentrischer Delay-Ringe) |
Chassisstruktur | Aluminium-Stahl-Verbundrahmen |
Maximaler Schalldruck | 2 N/m² @ 2 m |
Empfindlichkeit | 86 dB (2,83 V/m) |
Nennimpedanz | 8 Ohm (min. 4 Ohm, max. 15 Ohm) |
Max. Eingangsspannung | 10 V RMS / 40 V Musiksignal / 55 V Spitze |
Frequenzgang | 32 Hz – 21 kHz (–6 dB), nutzbar bis 28 Hz – 23 kHz |
Verzerrung @ 100 dB | <0,15 % über 1 kHz / <0,5 % über 100 Hz / <1 % über 50 Hz |
Netzspannung | 220–240 V / 100–120 V |
Leistungsaufnahme | 8 W |
Abmessungen (H × B × T) | 1390 × 690 × 380 mm |
Gewicht | 44 kg |