Quad ESL 2812X
Elektrostatenlautsprecher
PRODUKTINFORMATIONEN
Das im Vergleich zum 2912X kompaktere Modell 2812X verfügt über ein einzigartiges Vier-Panel-Design, aber die gleichen Hoch- und Mitteltöner wie das Flaggschiff ESL 2912X. Es liefert den charakteristischen QUAD-Sound – ultratransparent, detailreich und mühelos natürlich, mit einem so naturgetreuen Mitteltonbereich, dass Gesang und akustische Instrumente im Raum erscheinen. All dies wird jedoch in einem kleineren, leichteren und weniger imposanten Format geboten – mit nur 1070 mm Höhe.
Der Anfang
Das ESL-X-Konzept wurde 2019 ins Leben gerufen, um die Fertigung der QUAD Elektrostaten grundlegend zu überprüfen. Unter der Leitung von Paul McConville – einem weltweit anerkannten Experten mit über 40 Jahren Erfahrung – wurden sämtliche Prozesse, Materialien und Fertigungstechniken neu bewertet. Mithilfe modernster Messtechnik wurden zentrale Fertigungsschritte wie Besprühung, Spannung und Montage auf ein neues Qualitätsniveau gehoben. Daraus entstand die ESL-X-Serie – eine konsequente Weiterentwicklung der klassischen Modelle.
Die Geschichte
Seit der Vorstellung des ersten Vollbereichs-Elektrostaten im Jahr 1957 durch Peter Walker steht QUAD für wegweisende Klangtreue. Nachfolgende Modelle wie ESL-63, ESL-988, ESL-2805 oder ESL-2812 perfektionierten das elektrostatische Prinzip stetig weiter. Charakteristisch: der mühelose, transparente Mittelton und die einzigartige Natürlichkeit ohne Gehäuseklang.
Das Herzstück
Im Zentrum eines ESL steht eine hauchdünne, leitfähige Mylar-Folie – zehnmal dünner als ein Haar – gespannt zwischen zwei gelochten Metallplatten. Die Folie ist mit über 5.200 Volt geladen. Das Musiksignal bewirkt über die statischen Felder der Statoren ein präzises Anziehen und Abstoßen der Folie – der Klang entsteht durch minimale, ultrapräzise Bewegungen.
Dank der leichten Membran und der gleichmäßigen Flächenanregung bleibt der Klang frei von Verfärbungen, besonders im sensiblen Mitteltonbereich. Verzerrungen – insbesondere Intermodulation – sind extrem gering.
Punktquellen-Wiedergabe
Die konzentrisch aufgebauten Hoch- und Mittelfrequenz-Paneele (bekannt aus dem ESL-63) erzeugen eine virtuelle Punktquelle. Durch eine gestufte Signalverzögerung zwischen den Ringen wird der Klang so abgestrahlt, als käme er von einem einzigen Punkt – das sorgt für eine präzise räumliche Abbildung mit außerordentlicher Tiefe.
Technische Weiterentwicklungen
In der ESL-X-Serie wurden erstmals drei separate Platinenmodule eingeführt:
- Hochspannungsmodul: erzeugt konstant 5,25 kV
- Kontroll- & Schutzmodul: erkennt Fehler, steuert Schutzmechanismus
- Audiosignal-Modul: verarbeitet das Musiksignal fernab störender Hochspannungsfelder
Diese Trennung sorgt für weniger Störungen, mehr Stabilität und höchste Signalintegrität.
Zudem kommen speziell entwickelte britische Audio-Transformatoren zum Einsatz – gefertigt nach Peter Walkers ursprünglichen Vorgaben. Diese verbessern die Dynamik im Mittel-Hochtonbereich, erweitern den Frequenzgang bis über 18 kHz und minimieren klangschädliche Modulationseffekte bei hohen Pegeln.
Das Ergebnis: mehr Auflösung, gesteigerte Durchhörbarkeit, feinere Transienten und eine größere räumliche Tiefe.
Peter Comeau, Entwicklungsleiter bei QUAD, fasst zusammen: “Die ESL-X-Modelle bieten genau das kleine Bisschen mehr, das Kenner sofort hören. Die neuen Transformatoren und die überarbeitete Architektur liefern ein präziseres Timing, mehr Luft und eine spürbar natürlichere Darstellung.”
Unsichtbares Design
Mit ihrem mattschwarzen Finish und dem Verzicht auf Holzrahmen tritt die ESL 2812X optisch dezent zurück – der Lautsprecher “verschwindet” im Raum. Optional sorgt eine LED-Unterbeleuchtung für elegante Präsenz. Peter Walkers Idee vom Lautsprecher, der klanglich wie optisch verschwindet, wird hier konsequent umgesetzt.
Größenvergleich ESL 2812X und ESL 2912X

TECHNISCHE DATEN
Prinzip | Standlautsprecher, Dipol, 3° Neigung |
Treiber | 4 elektrostatische Paneele (inkl. konzentrischer Delay-Ringe) |
Chassisstruktur | Aluminium-Stahl-Verbundrahmen |
Maximaler Schalldruck | 2 N/m² @ 2 m |
Empfindlichkeit | 86 dB (2,83 V/m) |
Nennimpedanz | 8 Ohm (min. 4 Ohm, max. 15 Ohm) |
Max. Eingangsspannung | 10 V RMS / 40 V Musiksignal / 55 V Spitze |
Frequenzgang | 37 Hz – 21 kHz (–6 dB), nutzbar bis 33 Hz – 23 kHz |
Verzerrung @ 100 dB | <0,15 % über 1 kHz / <0,5 % über 100 Hz / <1 % über 50 Hz |
Netzspannung | 220–240 V / 100–120 V |
Leistungsaufnahme | 8 W |
Abmessungen (H × B × T) | 1070 × 690 × 380 mm |
Gewicht | 35 kg |